Eurocodes

Eurocodes Einheitliche technische Verfahren im Bezug auf Bemessung und Standsicherheit von Bauteilen, die in der Europäischen Gemeinschaft (EU) Gültigkeit besitzen, werden als Eurocodes oder EN-Normen bezeichnet. Welche Eurocodes in die Liste der Technischen Baubestimmungen eines Bundeslandes aufgenommen werden und damit...

Continue reading →

Freistellung(sverfahren)

Freistellung(sverfahren) Für den Einfamilienwohnungsbau besteht in vielen Bundesländern die Möglichkeit, mittels Freistellungsverordnungen freigestellt und genehmigungsfrei zu bauen. Für die Freistellung von der Genehmigungspflicht muss das Baugrundstück sich im Geltungsbereich einer entsprechenden Gemeindebausatzung bzw. eines qualifizierten Bebauungsplans befinden. Den Vorgaben des...

Continue reading →

Grunderwerbsteuer

Grunderwerbsteuer Die Grunderwerbssteuer, die vom Grundstückskäufer aufgebracht werden muss, beträgt seit dem 01.01.1997 3,5 % des dem Grundstückswert angemessenen Grundstückpreises. In einigen wenigen Fällen, kann man von dieser Steuer befreit werden. Dies gilt in Fällen, in denen es sich bei...

Continue reading →

Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

Wärmedämmverbundsystem (WDVS) Ein System, bei dem Putzträger, Dämmmaterial und Außenputz eine Einheit darstellen, wird als Wärmedämmverbundsystem bezeichnet. Diese Systeme sollen nicht nur positive ökologische Effekte sondern auch Einsparungen erzielen. Im Schnitt amortisiert sich der Aufwand der Implementierung eines Wärmedämmverbundsystems innerhalb...

Continue reading →

Haftung des Maklers

Haftung des Maklers Aus der Verletzung von Nebenpflichten aus dem Maklervertrag kann sich eine Haftung des Maklers ergeben. Informiert der Makler einen Verkäufer nicht über die Finanzierungsschwierigkeiten des Käufers oder verschweigt dem Kunden, dass die Immobilie einen Schwamm- oder Schimmelbefall aufweist...

Continue reading →

Fachwerkhaus

Fachwerkhaus Bei einem Fachwerkhaus werden die tragenden Wände von einer Holzbalkenkonstruktion, bei der vertikale, horizontale und diagonale Holzbalken zur Versteifung miteinander verbunden werden, gebildet. Die Zwischenräume werden mit Schwemmsteinen, Lehm oder Ziegelsteinen aufgefüllt. In früheren Zeiten waren solche Fachwerkhäuser sowohl als...

Continue reading →

Güteklassen

Güteklassen Güteklassen übernehmen die Einteilung bestimmter Fertigteile und Baustoffe, die nach DIN-Norm festgelegt werden. Die Güteklassen werden mit Gütesiegeln gekennzeichnet und regelmäßig überprüft. Bedarfsgerechte Qualität erhält man, wenn man sich beim Kauf an den Güteklassen orientiert.

Continue reading →

Tadelakt

Tadelakt Für wasserfeste Oberflächen wird ein glänzender, mineralischer Putz verwendet, der als Tadelakt bezeichnet wird. Ursprünglich stammt dieses Material aus Marokko, wird allerdings auch in europäischen Ländern und in Deutschland eingesetzt. Durch die starke Verdichtung, die während der Verarbeitung erreicht...

Continue reading →