Nov.
12
2014
Fluchtlinie
Die Fluchtlinien geben die Lage der vorderen Gebäudefläche oder der vorderen Gebäudekante auf dem Grundstück an. Allerdings handelt es sich um eine überholte Bezeichnung, die heute durch den Begriff Baulinien ersetzt wurde.
Nov.
10
2014
Grundstückswert
Neben dem durch Angebot und Nachfrage bestimmten, örtlichen Preisspiegel fließen in den Grundstückswert noch viele weitere Faktoren ein. Folgende Fragen sind dabei ausschlaggebend:
In welcher Umgebung liegt das Grundstück? Eher städtisch oder ländlich?
Welche Größe, Lage und welchen Zuschnitt hat das...
Nov.
08
2014
EN-Normen
Die Europäische Normungsorganisation (Comitè Europeéen de Normalisation, kurz CEN) gibt Eurocodes und CEN-Normen vor, die als EN-Normen bezeichnet werden. Welche dieser EN-Normen zur Anwendung kommen, entscheiden die einzelnen Bundesländer in Eigenregie. In der jeweiligen Liste der Technischen Baubestimmungen wird...
Nov.
06
2014
drückendes Wasser
Von der Seite oder von unten kann auf die Keller- und Außenwände sowie die Bodenplatte von Gebäuden aufgestautes Grund- oder Hangwasser sowie Feuchtigkeit aus wasserführenden, stauenden Bodenschichten einwirken, welches als „drückendes Wasser“ bezeichnet wird. Keller müssen daher mit...
Nov.
05
2014
Drempel
Eine senkrechte Wand zwischen der Dachschräge und dem Dachboden wird als Kniestock oder Drempel bezeichnet. Je größer die Wandhöhe, desto mehr Raum entsteht im Dachgeschoss zum aufrechten Gehen und umso komfortabler kann beim Dachausbau eine Wohnung dort entstehen. Häufig...
Nov.
04
2014
Holzschutz
Holzschutz baulicher Art
Holz gegen Feuchtigkeit und Holzschädlinge zu schützen, wird in erster Linie durch einen baulichen oder konstruktiven Holzschutz durchgeführt. Alle Holzeinbauten sollten nach Möglichkeit mit Abtropfkanten, Abdeckungen, Dachüberständen, Tropfnasen, Sperrschichten, ausreichende Sockelhöhen oder auch Anstriche gegen Feuchigkeit einerseits...
Nov.
02
2014
Backsteingotik
Im Ostseeraum und in Norddeutschland finden sich teilweise abgewandelte Formen der Baustile Gotik, Renaissance und Romanik, was durch die Verwendung des örtlich verfügbaren Baumaterials Backstein entstehen. Die Anforderungen, die dieses Baumaterial stellte, machten es nötig einen eigenen Stil mit...