Nov.
29
2014
Zahlungsverzug
Am 30. Mai 2000 wurde das „Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen“ in Kraft gesetzt. Mit dieser Neuregelung kommen Schuldner automatisch in Zahlungsverzug, wenn nach 30 Tagen ab Rechnungseingang keine Zahlung erfolgt ist. Die 30-Tage-Frist wird von zusätzlichen Mahnungen nicht...
Nov.
27
2014
Nacherfüllung
Bei Mängeln an Leistungen, die von einem Handwerker oder Bauunternehmer erbracht wurde, kann eine Nachbesserung in der Nacherfüllung bestehen. Die Erbringung einer mängelfreien, neuen Leistung stellt eine Alternative dar. Der Unternehmer, der in Anspruch genommen wurde, kann zwischen diesen...
Nov.
26
2014
Abbauland
Als Abbauland werden gemäß §43 Bewertungsgesetz unbebaute Flächen, die dem Abbau von Bodenstoffen zugänglich gemacht werden sollen, genannt. In der Regel handelt es sich bei den abzubauenden Rohstoffen um Kies, Lehm, Gestein, Sand oder Torf. Der Abbau erfolgt in...
Nov.
24
2014
Grundanstrich / Grundierung
Die unterschiedliche Saugfähigkeit eines Untergrundes kann mit einer Grundierung oder einem Grundanstrich relativ gut ausgeglichen werden. Für den gesamten Aufbau des Anstrichs wird so eine feste Untergrundverbindung gewährleistet. Eine Grundierung auf Metallen verhindert ein vorzeitiges Korrodieren. Bei...
Nov.
22
2014
Erker
Bauteile können teilweise über die Fläche der Außenwand hinausragen. Die hier aus resultierendem Erker verfügen meist über mehrere kleine Fenster. Anders als Balkone müssen Erker voll zur Gesamtgeschossfläche hinzu gezählt werden, da die Innenräume durch Erkerflächen erweitert werden. In...
Nov.
20
2014
Formaldehyd
Das stechend riechende, farblose Gas Formaldehyd wird in wässriger Lösung als Formalin bezeichnet. In der Natur als Abbauprodukt anfallend sowie als Produkt unvollständiger Verbrennungen entsteht das Formaldehyd und wird industriell in Kunstharzen, Spanplatten, Farbstoffen, Textilien und Teppichböden, aber auch...
Nov.
19
2014
Erdgeschoss
In bauaufsichtlicher Hinsicht wird das Geschoss, welches mit einer wenigen Stufen umfassenden Treppe oder ganz ohne Treppe erreicht werden kann, als das Erdgeschoss bezeichnet. Umgangssprachlich wird das auf dem Niveau des Baugeländes beginnende, unterste Geschoss des Gebäudes Erdgeschoss genannt.
Nov.
17
2014
Duschwanne
Duschwannen sind im Handel in vielen verschiedenen Materialien, Formen und Konstruktionsarten zu bekommen. Sie können aus Gusseisen, Edelstahl, Kunststoff, Sanitärkeramik oder Acrylglas bestehen. Zudem können Duschwannen als Schürzenwanne, Nischenwanne, Eckwanne oder freistehend eingebaut werden. Wenn Duschwannen die gleiche Breite...
Nov.
15
2014
Duschkabine
Duschkabinen bestehen aus Profilen aus Aluminium und festen Seitenwänden aus hautsympathischen und reinigungsfreundlichen Materialien wie Acrylglas, Sicherheitsglas oder transparentem Kunststoff. Als Einstieg dienen Klapptüren, Falttüren, Schiebetüren oder Eckeinstiege. Behindertengerecht zeigen sich schwellen- und stufenfreie Duschplätze mit Bodenablauf, die bei...
Nov.
14
2014
Glastür
Glastüren oder Ganzglastüren werden als rahmenlose Türen einzig durch ihre Beschläge gehalten, geschlossen und geöffnet. Gemäß dieser Konstruktion ergeben sich für Glastüren als Hauptformen Drehtüren, ein- oder zweiflügelige Pendeltüren und ein- oder zweiflügelige Anschlagtüren. In der Regel wird Sicherheitsglas...